Hausarzt EBM-Abrechnung Grundlagen

Thumbnail_Abrechnung.jpg

Die GKV-Abrechnung in Arztpraxen

Das Abrechnungsregelwerk für gesetzlich versicherte Patienten bildet der Einheitliche Bewertungsmaßstab - kurz  EBM. Er bietet eine standardisierte Honorarstruktur und regelt die Abrechnung ärztlicher Leistungen für Kassenpatienten. Jeder Leistung wird ein Punktwert zugewiesen, der periodisch angepasst wird. Diese Punkte werden mit einem festen Wert multipliziert, um das Honorar zu berechnen, das über die Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) ausgezahlt wird.

In dieser Webschulung lernen Sie die wichtigsten Begriffe zur EBM-Abrechnung kennen und wir erklären Ihnen unter anderem den Aufbau und die Grundprinzipien des EBMs.

Themenüberblick Hausarzt EBM-Abrechnung Grundlagen

  • Die wichtigsten Begriffe zur EBM-Abrechnung
  • Aufbau und Grundprinzipien des EBM
  • Definitionen (Altersklassen, Betriebsstätten etc.)
  • Gebührenordnungspositionen richtig ansetzen
  • Typische Leistungen der hausärztlichen Praxis
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Besuche
    • Vorsorgeleistungen
    • organisierter Notdienst
  • Abrechnungsbeispiele

webinar Webschulung live

Fr., 05.09.2025 15:00 - 17:00 145,00 Buchen

 Dozent

Ilka Schromm

Ilka Schromm

Kontakt

Telefon: 0951 9335-157
E-Mail: akademie@medatixx.de

×

MFA Connect

Weiterbildung trifft Netzwerken

Im Rahmen unseres neuen Formates "MFA Connect" tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten zu Ihrer eingesetzten Praxissoftware (medatixx, x.isynet, x.concept, x.comfort) aus und bilden sich gleich nebenbei zu aktuellen Brennpunktthemen weiter.  

Mehr Infos